MenschensBILDUNG
Karin & Svenka Kahl
99830 TREFFURT (D)

Neurodiversität

Hochsensible Kinder in Elternhaus und Schule

Hochsensible Kinder in Elternhaus, Kita und Schule – Verstehen und Begleiten

Manche Kinder nehmen ihre Umwelt intensiver wahr als andere. Sie sind empfindlich gegenüber Lärm, Licht oder Stimmungen, reagieren stark auf Veränderungen und benötigen mehr Rückzugsmöglichkeiten. Solche Kinder gelten als hochsensibel – ein Wesenszug, der oft missverstanden wird und sowohl für Eltern als auch für Lehrkräfte eine Herausforderung darstellen kann. Was ist Hochsensibilität? Hochsensibilität ist keine […]

Hochsensible Kinder in Elternhaus, Kita und Schule – Verstehen und Begleiten Weiterlesen »

Inklusion in der Schule

Inklusion und gelebte Neurodiversität in der Schule — ein Gewinn für alle

Inklusion ist mehr als ein pädagogisches Konzept — sie ist eine Haltung, die das Schulleben für alle bereichert. Wenn alle Schüler*innen unabhängig von ihren individuellen Voraussetzungen und Lernbedürfnissen selbstverständlich in den Unterricht eingebunden werden, profitiert die gesamte Schulgemeinschaft. Denn Vielfalt bietet Lernchancen für alle. Warum brauchen wir Inklusion in der Schule? Oft wird Inklusion in

Inklusion und gelebte Neurodiversität in der Schule — ein Gewinn für alle Weiterlesen »

Neurodivergente Kinder im Burnout

Burnout bei neurodivergenten Kindern — ein unterschätztes Problem

Burnout betrifft längst auch Kinder und Jugendliche — eine Tatsache, die in der öffentlichen Wahrnehmung UND leider auch in Schule und Medizinbetrieb bislang weitgehend ignoriert wird. Besonders neurodivergente junge Menschen, also solche mit Autismus, ADHS, Hochbegabung, Hochsensibilität, LRS, Dyskalkulie, Dyspraxie oder vergleichbaren Besonderheiten, sind einem erhöhten Risiko ausgesetzt, einen kindlichen Burnout zu erleiden.

Burnout bei neurodivergenten Kindern — ein unterschätztes Problem Weiterlesen »

Vortrag "Neurodiversität in Schule und Beruf" in Mühlhausen

Vortrag „Neurodiversität in Schule und Beruf“

Immer mehr Menschen — Kinder, Jugendliche und Erwachsene — tun sich schwer damit, „ins System zu passen“. Warum ist das so und was können wir für die Betroffenen tun? Davon handelt unser Vortrag “Neurodiversität in Schule und Beruf”.

Vortrag „Neurodiversität in Schule und Beruf“ Weiterlesen »

Neurodiversität braucht selbstbestimmte Bildung

Neurodiversität braucht selbstbestimmte Bildung

Unser Schulsystem verbaut immer mehr — vor allem neurodivergenten — jungen Menschen die Chance auf eine Bildung, die ihren Bedürfnissen und ihrer Begabung gerecht wird und ihnen eine aktive und selbstbestimmte Teilhabe an der Gesellschaft ermöglicht. Das Konzept der Neurodiversität lenkt unseren Fokus auf die Potenziale dieser Kinder und Jugendlichen und darauf, wie wir zu ihrer Entfaltung beitragen können!

Neurodiversität braucht selbstbestimmte Bildung Weiterlesen »

Der ganzheitliche Ansatz bringt bei Schulproblemen mehr als an Symptomen herumzudoktern.

Der ganzheitliche Ansatz bei Schulproblemen — ein Schlüssel zum Erfolg

Bei Schulproblemen verspricht der ganzheitliche Ansatz da Erfolg, wo das Herumdoktern an einzelnen Symptomen versagt. Passungsprobleme in der Schule sind so komplex wie die Persönlichkeiten der betreffenden jungen Menschen. Die ganzheitliche Begleitung ermöglicht ihnen eine bessere Lebensqualität und mehr Lernerfolg.

Der ganzheitliche Ansatz bei Schulproblemen — ein Schlüssel zum Erfolg Weiterlesen »

Ist jedes hochbegabte Kind hochsensibel?

Gehören Hochbegabung und Hochsensibilität bei Kindern zusammen?

Sind hochbegabte Kinder immer auch hochsensibel? Es gibt Autoren, die Hochbegabung und Hochsensibilität bei Kindern als zwei Seiten einer Medaille sehen, andere sind der Meinung, dass Hochsensibilität bei Hochbegabten nicht häufiger vorkommt als im Durchschnitt der Bevölkerung (man geht hier von 10-20 % aus). In den von Elaine Aron aufgeführten Anzeichen für eine Hochsensibilität finden sich viele Hochbegabte nicht wieder. Deshalb möchte ich hier ein anderes Konzept vorstellen, das schon viel älter als das von Aron ist und den Zusammenhang zwischen Hochbegabung und Hochsensibilität sehr deutlich werden lässt. Ich wage zu behaupten, dass im Sinne der 5 Overexcitabilities von Kazimierz Dąbrowski tatsächlich jeder Hochbegabte auch hochsensibel ist.

Gehören Hochbegabung und Hochsensibilität bei Kindern zusammen? Weiterlesen »