Logo MenschensBILDUNG

MenschensBILDUNG
Karin & Svenka Kahl
99830 TREFFURT (D)

Karin Kahl Hypnose

Ich habe Geburtstag und du bekommst die Geschenke!

Ich blicke stolz auf das vergangene Lebensjahr zurück und kann dir ab sofort die Hypnose als Coaching-Tool anbieten, mit dem du in sehr kurzer Zeit deine Blockaden und Ängste überwinden und deine Lebensqualität spürbar verbessern kannst.

In diesem Sommer bekommst du außerdem Zugang zu sämtlichen Materialien meiner Online-Community für Eltern von jungen Menschen mit Passungsproblemen im Schulsystem zum Schnupperpreis.

LRS hat viele Ursachen

Hat mein Kind LRS?

Hinter einer LRS-Diagnose kann so vieles stecken! Wenn ein Kind sich mit dem Lesen schwer tut oder viele Rechtschreibfehler macht, ist oft das Zusammenspiel der Augen beeinträchtigt, was bei Reihenuntersuchungen selten entdeckt wird. Egal, was die Ursache für LRS ist, ist eine Förderdiagnostik der wichtigste Schritt! Eine Fachperson muss sich Zeit nehmen, das Kind zu beobachten, seinen Lernstand und die Art der Fehler genau zu analysieren und auf dieser Grundlage die richtige Förderung zu planen. Förderunterricht mit der Gießkanne, wie er an Schulen angeboten wird, zementiert in den meisten Fällen nur das Problem. In diesem Artikel stelle ich zwei Fallbeispiele vor, die die Wichtigkeit einer ganzheitlichen Betrachtung unterstreichen.

Wie wird ein hochbegabtes Kind zum Underachiever?

Wie wird ein hochbegabtes Kind zum Underachiever?

Bei Underachievern kann sich eine hohe kognitive Begabung nicht in guten schulischen Leistungen manifestieren. Grund dafür ist dauerhafte Unterforderung, wodurch keine Selbstwirksamkeit möglich ist. Manchmal ist die Lernumgebung als solche nicht geeignet. Aber auch Persönlichkeitseigenschaften jenseits der Begabung spielen eine Rolle. Coaching ist eine gute Möglichkeit, Underachievment entgegenzuwirken.

Fehlerkultur

Fehlerkultur in der Praxis

Wann ist dir zuletzt ein richtig ärgerlicher Fehler passiert? Wie bist du damit umgegangen? In diesem Artikel erfährst du, welchen Bockmist ich gebaut habe und was danach in mir vorging. Vielleicht inspiriert er dich, deine Fehlerkultur zu überdenken.

Schule der Zukunft

Wie die Schule der Zukunft aussehen sollte

Was braucht es, damit die Schule der Zukunft dem Anspruch, jungen Menschen eine zeitgemäße Bildung zu ermöglichen, gerecht wird? Dina Mazotti von „begabt und glücklich” hat zu einer Blogparade unter dem Titel „Wunschzettel an die Schule“ eingeladen, und da bin ich sehr gern dabei!

Schulformen und alternative Bildungswege

Welche Schulformen und alternativen Bildungswege gibt es?

Während auf der einen Seite die Kinder und Jugendlichen immer unterschiedlicher werden, und die Zahl derer stetig steigt, die durch unsere unnatürliche Lebensweise Schaden nehmen und besondere Bedürfnisse haben, wird der Rahmen, in den sich die Schüler einpassen müssen, immer enger und der Druck immer höher.

Selbst junge Menschen, die massiv unter der Schule leiden, weil sie ihnen nicht gerecht werden kann, werden ohne Rücksicht auf ihre Gesundheit in die Schule gezwungen, auch wenn ihre Eltern bereit und in der Lage sind, für eine hochwertige Bildung ihrer Kinder zu sorgen.

Der Fehler besteht darin, dass man davon ausgeht, dass wir junge Menschen zwingen müssen, sich zu bilden. Der Blick für die Potenziale und die Begeisterung für das Lernen, die die Kinder mitbringen, ist im Schulsystem leider weitgehend verloren gegangen.

Unterforderung bei hochbegabten Erstklässlern

Unterforderung bei hochbegabten Erstklässlern

Unterforderung bei hochbegabten Erstklässlern ist kein Luxusproblem! Kinder brauchen, um sich gesund entwickeln zu können, Selbstwirksamkeitserfahrungen. Das heißt sie müssen einen Zusammenhang zwischen ihrem Bemühen und ihren Lernfortschritten bzw. ihrem Erfolg wahrnehmen können. Dafür brauchen sie Aufgaben, die geringfügig über ihrem Fähigkeitsniveau liegen. Schüler, die bereits mehr wissen und können als ihre Klassenkameraden, bekommen oft keine solchen Aufgaben und können daher nur schwer eine Leistungsmotivation entwickeln.

Ist jedes hochbegabte Kind hochsensibel?

Gehören Hochbegabung und Hochsensibilität bei Kindern zusammen?

Sind hochbegabte Kinder immer auch hochsensibel? Es gibt Autoren, die Hochbegabung und Hochsensibilität bei Kindern als zwei Seiten einer Medaille sehen, andere sind der Meinung, dass Hochsensibilität bei Hochbegabten nicht häufiger vorkommt als im Durchschnitt der Bevölkerung (man geht hier von 10-20 % aus). In den von Elaine Aron aufgeführten Anzeichen für eine Hochsensibilität finden sich viele Hochbegabte nicht wieder. Deshalb möchte ich hier ein anderes Konzept vorstellen, das schon viel älter als das von Aron ist und den Zusammenhang zwischen Hochbegabung und Hochsensibilität sehr deutlich werden lässt. Ich wage zu behaupten, dass im Sinne der 5 Overexcitabilities von Kazimierz Dąbrowski tatsächlich jeder Hochbegabte auch hochsensibel ist.

Müllerhof Mittweida — ein wunderbarer Lernort mitten in Sachsen

Ein zauberhafter Lernort mitten in Sachsen

Im Müllerhof e.V. in Mittweida haben sich viele kreative, sympathische, neugierige und tatkräftige Menschen zusammengefunden, um einen einmaligen außerschulischen Lernort für alle Generationen zu schaffen. Unter dem Dach eines liebevoll restaurierten und dekorierten alten Gemäuers finden Kreativkurse, Selbsthilfegruppen, Kulturveranstaltungen und vielfältige Projekte Raum. Das ist selbstbestimmte Bildung für die ganze Familie, wie auch wir sie verstehen und mögen!

Langeweile in den Ferien

Langeweile in den Ferien

Schon sehr früh sind die meisten Kinder für viele Stunden täglich in der Fremdbetreuung. Daran ist grundsätzlich nichts falsch, aber das Setting ist in der Regel so, dass der Tag durchstrukturiert ist und sämtliche Aktivitäten von Erwachsenen initiiert und angeleitet werden.

Auch in der Familie haben die Kinder oft mehr Verpflichtungen als Freiräume und Zeit für eigene Ideen. Viele moderne Spielzeuge schränken die Kreativität unserer Kinder stark ein, indem sie zu viel vorgeben. Der Überfluss in den Kinderzimmern tut ein übriges.
Das sind Gründe, warum viele Kinder sich heutzutage nicht mehr eigenständig beschäftigen können.